Zum Inhalt springen
Dreikönigsemfang_2025_Stiels

Dreikönigsempfang 2025

Datum:
15. Jan. 2025
Katholikenausschuss kritisiert die Sparmaßnahmen der Stadt und sieht die Kirche vor großen Herausforderungen

Auch in diesem Jahr folgten 160 Gäste der Einladung von Katholikenausschuss und Stadtdekanat zu ihrem Dreikönigsempfang, der traditionsgemäß wieder im Maternushaus stattfand.
Nachdem Msgr. Kleine die Gäste begrüßte und sich die Oberbürgermeisterin mit ihrer Ansprache anschloss, betonte Gregor Stiels in seiner Rede seine Sorge um den sozialen Frieden in Köln, durch den vorliegenden Haushaltsentwurf der Stadt. Die drohenden Kürzungen würden besonders das Ehrenamt, die Jugendverbände aber auch wichtige Strukturen in der Geflüchtetenarbeit gefährden. Dabei sei es kritisch zu hinterfragen, welche Entscheidungen in Köln zu horrenden Zahlungen für Oper, U-Bahn, Kliniken usw. geführt haben und die Stadt heute deutlich in ihren Handlungsfähigkeiten einschränke.
Neben der finanziellen Lage der Stadt Köln blickte er auch auf die anstehenden Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen im Herbst. Da die bisher 35 Pfarrgemeinden auf 10 Gemeinden geschrumpft sind, kämen den kommenden Wahlen besondere Bedeutung zu. Er hoffte, dass es für die Wahlen genügend ehrenamtliche KandidatInnen geben werde, die sich bereit erklären dieser Mammutaufgabe zu stellen. 
Positiv zeigte Gregor Stiels auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Katholikenausschusses mit der evangelischen Kirche. Beide streben gemeinsam danach, in allen 86 Kölner Veedeln mindestens einen Kirchort zu erhalten, der gemeinsam ökumenisch genutzt werden kann.

Er beendete seine Ansprache mit der Jahreslosung der evangelischen Kirche für 2025
„Prüft alles und behaltet das Gute.“ (1. Thessalonicher 5,21)

 

Ansprache